![]() |
ALFA
ROMEO 145/146 REGISTER MOTOREN |
DER WAHRE GTI ! Der 2.0 Liter Motor im 145 QV und im 146 ti (sogleich der stärkste in der Kompaktklasse-Baureihe) und in weiteren Alfa Romeo Modellen (mit zeitgemäßen Änderungen aktuell im Alfa 166 und 147) ist laut der Zeitschrift "Autobild" in der Ausgabe 1 / 2004 "... weit und breit der beste Vierzylinder dieser Grösse". Im "GTI-Vergleich" in der Autobild 18/1996 und 19/1996 gewinnt der Alfa 145 QV den Test gegen acht namhafte Konkurrenten. Der Dank des Gußeisernen Blocks (Sphäroguß) laufruhige, elastische und äußerst durchzugstarke Reihenvierzylinder mit Vierventiltechnik stammt aus der Modular-Motorenfamilie und wurde von Roboterhand im hypermodernen Motorenwerk Pratola Serra (Kampanien / Süditalien) unter Berücksichtigung modernster Konstruktions- und Produktionsprinzipien hergestellt. Ihn zeichnen zwei, in entgegengesetzter Richtung zur Kurbelwelle laufende Ausgleichswellen aus. Die zusätzlichen Wellen sorgen für eine generelle Verbesserung des Massenausgleichs und eine Verringerung der Vibrationsneigung. |
Hier
die Rangfolge auf einen Blick. Der in deutschen Landen so hochgelobte
VW Golf GTI landet nur auf Platz 7 1.) Alfa Romeo 145 Quadrifoglio ( QV ) 2.) BMW 318ti Compact 3.) Fiat Bravo 2.0 20 V 4.) Renault Megane Coach 2.0 16V 5.) Mazda 323 F 2.0 V6 GT 5.) Opel Astra GSi 2.0 16V 7.) Golf GTI 16V 8.) Honda Civic 1.6 VTi 9.) Peugeot 306 S16 |
Je
zwei Zündkerzen arbeiten im Brennraum des Vierzylinders.
Das mit Phasenschieber und Doppelzündung ausgestattete Doppelnockenwellen-Triebwerk
leistet 110 KW bzw. 150 PS, später im Jahre 1998 fünf
PS mehr. Der Hubraum beträgt 1.970 cm3. Die 150 PS Version
erreicht bei 6.200 U/min seine Höchstleistung. Das maximale
Drehmoment von 187 Nm steht bei 4000 U/min zur Verfügung.
Die 155 PS Motor-Version erreicht bei 6.400 U/min seine Höchstleistung.
Auf dem 68. Automobilsalon in Genf im Jahre 1998 stellte Alfa
Romeo den 2.0 Twin Spark Motor mit Schaltsaugrohr vor. Die Einrichtung,
die elektronisch vom Einspritzaggregat gesteuert wird, arbeitet
je nach Drehzahl mit Kanälen unterschiedlicher Länge.
Auf diese Weise wird in allen Drehzahlbereichen ein optimierter
Luftstrom zu den Zylindern gewährleistet, wodurch die Leistungsausbringung
erhöht und das Ansprechverhalten verbessert wird. Mit dem
Schaltsaugrohr ist die Leistung im Vergleich zum vorherigen 2.0
Liter Motor um fünf PS angestiegen. Außerdem ist der
Drehzahlbereich des Drehmomentmaximums von 4.000 auf 3.500 U/min
abgesunken. All das schlägt sich in einer Erhöhung der
Leistungen und der Elastizität nieder. Der Zwei Liter Twin Spark Motor packt zu wie ein Stier, seine Pferdestärken und sein Drehmoment gibt er turbinengleich in einer ausdrucksvoll flachen Leistungskurve ab. Mittels des Phasenschiebers für die unterschiedliche Ventilsteuerung bei verschiedenen Lastzuständen ist immer genug Power für einen satten Zwischenspurt da. Überwacht werden die elektrohydraulischen, auf der Einlaßnockenwelle platzierten Phasenschieber durch die Motronic-Steuereinheit der Benzineinspritzung. Dank der Hydrostößeln entfällt beim 16-Ventiler das manuelle Nachstellen des Ventilspiels. Die insgesamt vier großen und kleinen Platin-Kerzen brauchen erst nach 100.000 KM gewechselt werden. |
Modell |
Hubraum |
Leistung |
0-100
KM/H |
Spitze |
Verbrauch |
145
2.0 QV |
1.970
ccm |
150
PS |
8.4
Sekunden |
210
KM/H |
8.8
L |
145
2.0 QV |
1.970
ccm |
155
PS |
8.3
Sekunden |
211
KM/H |
8.7
L |
146
2.0 ti |
1.970
ccm |
150
PS |
8.4
Sekunden |
215
KM/H |
8.8
L |
146
2.0 ti |
1.970
ccm |
155
PS |
8.4
Sekunden |
216
KM/H |
8.7
L |
1.8 Twin Spark ( TS
) |
Modell |
Hubraum |
Leistung |
0-100
KM/H |
Spitze |
Verbrauch |
145
1.8 TS |
1.747
ccm |
140
PS |
9.2
Sekunden |
205
KM/H |
8.4
L |
145
1.8 TS |
1.747
ccm |
144
PS |
9.1
Sekunden |
207
KM/H |
8.4
L |
146
1.8 TS |
1.747
ccm |
140
PS |
9.2
Sekunden |
207
KM/H |
8.4
L |
146
1.8 TS |
1.747
ccm |
144
PS |
9.3
Sekunden |
209
KM/H |
8.4
L |
1.6
Twin Spark ( TS ) |
Der
1.598 cm3 große Vierventil-Vierzylinder entwickelt bei 6.300/min
eine maximale Leistung von 88 KW oder 120 PS.
Bei einer Drehzahl von 4.500/min erreicht der Motor sein maximales
Drehmoment von 145 Nm. 90 Prozent davon stehen bereits bei 3.000/min
zur Verfügung. Im Alfa 145 wird eine Höchstgeschwindigkeit
von 195 KM/H erzielt. Der 146er ist zwei Stundenkilometer schneller.
Er beschleunigt den Alfa 145 in 10,2 Sekunden und den Alfa 146
in 10,5 Sekunden von null auf 100 KM/H. Der Kraftstoffverbrauch
( Super bleifrei ) beträgt auf 100 Kilometern nach der Norm
93/116EWG beim 145er kombiniert 8,2 Liter und 0,1 Liter mehr beim
Alfa 146. |
Modell |
Hubraum |
Leistung |
0-100
KM/H |
Spitze |
Verbrauch |
145
1.6 TS |
1.598
ccm |
120
PS |
10.2
Sekunden |
195
KM/H |
8.2
L |
146
1.6 TS |
1.598
ccm |
120
PS |
10.5
Sekunden |
197
KM/H |
8.3
L |
1.4
Twin Spark ( TS ) Die Basismotorisierung mit einem Hubraum von 1.370 cm3 entwickelt eine Leistung von 76 KW oder 103 PS bei 6.300/min und erreicht das maximale Drehmoment von 124 Nm bei 4.600/min. Mit dem Erreichen von 3.000/min stehen bereits 90 Prozent des maximalen Drehmoments zur Verfügung. Er beschleunigt den Alfa 145 in 11,2 Sekunden und den Alfa 146 in 12,0 Sekunden von null auf 100 KM/H. Im Alfa 145 wird eine Höchstgeschwindigkeit von 185 KM/H erzielt. Der 146er ist zwei Stundenkilometer schneller. Der 1.4 TS Motor verbraucht nach Norm 93/116 EWG außerstädtisch 6,3 Liter, innerstädtisch 10,7 Liter und kombiniert 7,9 Liter bleifreies Superbenzin, beim 146er sind es kombiniert 8,4 Liter. |
Modell |
Hubraum |
Leistung |
0-100
KM/H |
Spitze |
Verbrauch |
145
1.4 TS |
1.370
ccm |
103
PS |
11,2
Sekunden |
185
KM/H |
7,9
L |
146
1.4 TS |
1.370
ccm |
103
PS |
12,0
Sekunden |
187
KM/H |
8.4
L |
TWIN SPARK MOTOREN
: ALLGEMEIN
Die achtfach
gewuchtete Kurbelwelle mit Torsionsdämpfer sorgt für
eine hohe Laufruhe und viel Komfort. Das 2.0 Liter Triebwerk
ist zusätzlich mit zwei gegenläufigen Ausgleichswellen
ausgestattet, wodurch eine Laufkultur und eine Geräuschreduktion
erzielt werden, die mit einem Sechszylinder vergleichbar sind.
Diese moderne Motorentechnik bedeutet einen geringeren Wartungsbedarf
: Durch die Hydraulikstößel entfällt das Einstellen
des Ventilspiels. Die Steuerriemen sowie die Riemen der Hilfsaggregate
sind mit automatischen Riemenspannern versehen. |
2.0 TD und 1.9 JTD
Boxermotoren Zu Beginn des Alfa
145 und 146 im Jahre 1994 bzw. 1995 wurden Boxermotoren mit
ihren 1.4 Liter ( 90 PS ), 1.6 Liter ( 103 PS ) und 1.7 Liter
( 129 PS ) eingesetzt, die dann im Jahre 1997 durch die Twin
Spark Motorengeneration abgelöst wurden. |
Leistungsstärkste
Version zum Zeitpunkt der Markteinführung war ein 1.7 Liter
Boxermotor mit Vierventiltechnik, der im Alfa 145 eine Höchstgeschwindigkeit
von 200 KM/H erzielt und von null auf 100 KM/H in 9,8 Sekunden
spurtet. Der Alfa 146 erreicht seine Höchstgeschwindigkeit
bei 202 Km/H und spurtet ebenfalls in 9,8 Sekunden von null auf
100 KM/H. Die höchste Leistung von 129 PS steht bei 6.500
U/min zur Verfügung. Das maximale Drehmoment beträgt
148 Nm bei 4.300 U/min. Der ECE Drittelmix liegt bei beiden Modellen
bei 8,5 Litern. |
Modell |
Hubraum |
Leistung |
0-100
KM/H |
Spitze |
Verbrauch |
145
1.4 |
1.351
ccm |
90
PS |
12.5
Sekunden |
178
KM/H |
8.2
L |
145
1.6 |
1.596
ccm |
103
PS |
11.0
Sekunden |
185
KM/H |
8.1
L |
145
1.7 16V |
1.712
ccm |
129
PS |
9.8
Sekunden |
200
KM/H |
8.5
L |
---------------- |
---------------- |
---------------- |
---------------- |
---------------- |
---------------- |
146
1.4 |
1.351
ccm |
90
PS |
12.5
Sekunden |
179
KM/H |
8.4
L |
146
1.6 |
1.596
ccm |
103
PS |
11.0
Sekunden |
187
KM/H |
8.2
L |
146
1.7 16V |
1.712
ccm |
129
PS |
9.8
Sekunden |
202
KM/H |
8.5
L |
Wer
noch nicht im größten Markenclub Deutschlands Mitglied
ist, kann sich hier die Eintrittserklärung ausdrucken und
anmelden : Klick
! |
|